Der Neuenburgersee - eine Kulturlandschaft mit hoher Biodiversität
Für Naturliebhaber und Naturfotografen ist das Gebiet rund um den Neuenburgersee von grossem Interesse. Am Südufer des Neuenburgersees befindet sich mit der Grande Cariçaie eines der bedeutendsten Feuchtreservate der Schweiz. Es beherbergt allein 20% der Flachmoore und 25% der Auengebiete des schweizerischen Mittellandes. Mit 800 Pflanzenarten und ca. 10‘000 Tierarten weist es eine äusserst reichhaltige Biodiversität auf.
Am Nordufer, oberhalb der Weinanbaugebiete des Neuenburger – und –Bielersees finden sich vereinzelt wertvolle Trockenraseninseln die zahlreichen gefährdeten Pflanzen, Insekten und Reptilienarten ein Zuhause bieten.
Von grosser landschaftlicher Schönheit sind besonders die Areuse Schlucht oder etwa der Creux du Van, ein imposanter Jura Canyon.
Da sich der Neuenburgersee unweit meiner Heimatstadt Bern befindet und wir in Bevaix über eine Übernachtungsgelegenheit verfügen, hatte ich schon reichlich Gelegenheit die Natur rund um den Neuenburgersee zu erkunden. Einige meiner Lieblingsorte werden in diesem Beitrag vorgestellt.
Eisvögel beobachten im SVS-Naturschutzzentrum La Sauge

Natur am Neuenburgersee
Vielfältige Lebensräume: Auch der Eisvogel findet am Neuenburgersee seinen Lebensraum.
Zwischen den beiden bedeutenden Naturschutzreservaten Fanel und Chablais de Cudrefin befindet sich das SVS-Naturschutzzentrum La Sauge. Auch Naturinteressierte die etwas weniger Fachwissen mitbringen, können im BirdLive-Naturzentrum einen Eindruck über die Natur am Neuenburgersee gewinnen. Man kann sich sowohl in Dauerausstellungen, in wechselnden Sonderausstellungen als auch in einem Multimediaraum über den aussergewöhnlichen Naturraum am See informieren.
Am Naturpfad des Zentrums können an den Teichen Amphibien wie etwa die Ringelnatter oder der Laubfrosch, sowie viele Insekten und andere Tierarten beobachtet werden.
Den Höhepunkt bilden aber die drei Beobachtungshütten, die einen Blick auf die reichhaltige Vogelwelt erlauben ohne diese unnötig zu stören. Über 200 Vogelarten können in den beiden Naturschutzgebieten gesichtet werden. Besonders interessant ist La Sauge während den Zugzeiten der Vögel. So wurden am Chablais de Cudrefin bisher schon über 35 Limikolenarten als Durchzügler festgestellt.

Eisvogel in La Sauge
Die Publikumslieblinge sind sicher die Eisvögel: Ohne als Eindringling wahrgenommen zu werden, kann man den Tieren von der Hütte aus beim Jagen und anderen Aktivitäten zuschauen.
Solche Einblicke sind sonst nur unter Verwendung eines Tarnzelts und mit grösster Umsicht und Rücksichtnahme möglich. Eisvögel reagieren nämlich sehr empfindlich auf menschliche Eindringlinge. Besonders wer die Eisvögel an ihren Bruthöhlen stört, gefährdet damit unmittelbar deren Existenz.

Eisvogel bei der Jagd
Nicht immer ist die Jagd von Erfolg gekrönt.
Die Areuseschlucht - Attraktion für Wanderer und Naturfotografen

Wandern durch die Areuse-Schlucht
Eine Wanderung durch die Areuse-Schlucht ist immer was besonderes.
Alle Jahre wieder zieht es mich in die Areuse Schlucht. Sie ist sowohl ein Zufluchtsort für heisse Tage als auch ein Ort der sich an bedeckten Tagen zum Wandern und Fotografieren anbietet. Meist steigen wir von Boudry aus in die Schlucht ein. Neben dem Elektrizitätswerk findet sich ein Parkplatz von dem man bis zu einer kleinen Brücke erst gemächlich geradeaus der Areuse entlanggeht. Auf der Brücke lassen sich bequem Wasseramseln beobachten.
Von hier aus zweigt der Weg nach links ab, von wo der Pfad auf der rechten Seite der Areuse emporsteigt. Der Ausblick in die tiefe, enge Schlucht ist spektakulär. An einigen Stellen könnte man – würde einem nicht der Mut verlassen – die Schlucht über umgestürzte, mit Moosen und Farnen überwachsene Baumstämme überqueren.

Traumhafte Areuse-Schlucht
In der Areuse-Schlucht trifft man auf eine verwunschene und wilde Landschaft.
Nach einer scharfen Biegung nach rechts haben wir auf einer kleinen Brücke einen berauschenden Ausblick in die sich nun öffnende Schlucht. Der Felswand entlang folgen wir dem Weg zur Areuse hinunter. Hier liegen meine Lieblingsplätze zum Fotografieren die besonders reizvoll sind wenn die Areuse viel Wasser führt.

Fotografieren in der Areuse-Schlucht
Überall laden kleine Nischen zum fotografieren ein.
Auf dem ganzen Weg begegnet man immer wieder den hübschen, gelben Gebirgsstelzen die von Ende März bis Ende August zahlreich in der Schlucht nisten. Die Bestände scheinen sich hier in den letzten Jahren gut entwickelt zu haben.

Gebirgsstelze
Die Gebirgsstelze ist in der Areuse-Schlucht ein häufiger Brutvogel.
Die Wanderung kann bis Champ du Moulin, wo man sich im Restaurant La Truite verpflegen kann, oder bis Noiraigue fortgesetzt werden.
Der Creux du Van - Canyon im Neuenburger Jura

Creux du Van
Der imposante Kessel des Creux du Van wird gerne auch als der Grand Canyon der Schweiz bezeichnet.
Von Champ du Moulin aus hat man auch schon einen Blick auf die 200m hohen, senkrechten Felswände des Creux du Van –den Wänden des „Grand Canyon“ der Schweiz. Der Canyon lässt sich natürlich auch von hier aus erklimmen. Meist fahren wir jedoch von Bevaix aus mit dem Auto bis zum Restaurant La Grand Vy hoch von wo aus sich bei schönem Wetter bequeme Spaziergänge und Wanderungen unternehmen lassen. Der Creux du Van ist ein imposanter Aussichtsort, allerdings treten sich die Touristen besonders an Wochenenden auf die Füsse…

Windgeprägte Bäume auf dem Creux du Van
Auf dem Plateau oberhalb des Creux du Van lässt’s sich bequem spazieren.

Bummel auf dem Creux-du-Van
Würden nicht überall Touristen lauern, wäre ein Spaziergang auf dem Creux-du-Van ganz gemütlich…
Seltene Orchideen auf Trockenrasen über den Rebbaugebieten und in Vallorbe.

Hummel-Ragwurz
Hummel-Ragwurz auf einem Trockenrasenareal über dem Neuenburgersee
Die Ausläufer des ans Nordufer des Neuenburgersees angrenzenden Jurasüdfusses beherbergen oberhalb der Rebberge einige besonders wertvolle ökologische Nischen für Pflanzen und Tiere. Gemeint sind die Trocken –und –Halbtrockenrasen die etwa zwischen den Rebbaugebieten und dem Wald, in ehemaligen Steinbrüchen oder zwischen felsigen, eher unzugänglichen Hängen und manchmal gar am Strassenrand zu finden sind. Auf ihnen wachsen unter anderem seltene Orchideen wie Ragwurzarten (Ophrys), Dingel (Limodorum), oder die Riemenzunge (Hymantoglossum). Diese Pflanzen, besonders aber die Ragwurzarten, reagieren äusserst empfindlich auf Stickstoffzufuhr und andere landwirtschaftliche Emissionen wie etwa übermässige Beweidung. Leider gibt es nur sehr wenige dieser Trockenrasenareale. Damit sie mit der Zeit nicht von Büschen überwachsen werden und der Sukzession zum Opfer fallen, ist es von grosser Wichtigkeit, dass die Trockenrasenareale jährlich gemäht werden.

Hummel-Ragwurz mit Bestäuber
Normalerweise wird die Hummelragwurz von einer Bienenart – der Eucera longicornis bestäubt – deren Sexuallockstoffe sowie optische und taktile Schlüsselreize sie kopiert. Manchmal macht sich aber – wie auf dem Bild – auch der Laubkäfer an ihr zu schaffen.
Bestäubungsbiologie der Ragwurz-Arten (Ophrys):
Pflanzen der Gattung Ophrys sind sogenannte Sexualtäuscherblumen. Mittels optischen, olfaktorischen (Duft) und taktilen (Haare) Reizen werden Bestäuber-Männchen dahingehend getäuscht, dass die Ophrysblüten als potentielle Sexualpartner wahrgenommen werden und es dadurch zur Pseudokopulation kommt. Dabei scheinen die Pheromone (Sexuallockstoffe) die wichtigste Rolle zu spielen. Sie locken die Bestäuber – meistens Solitärbienenarten, in einigen Fällen aber auch Wespen, Fliegen und Käferarten – über weite Distanzen und sehr spezifisch an. Über die Ausrichtung der Haare wiederum orientieren sich die Insekten, wo sich Kopf und Hinterleib befinden. Das Pollinarium (Pollenpaket) heftet sich also je nach Ausrichtung der Haare entweder am Kopf oder am Hinterleib des Insektes fest. Das Aussehen der Blüte scheint bei der Selektion der Bestäuber eher eine untergeordnete Rolle zu spielen. Diese Mimikry schränkt die Anzahl der potentiellen Bestäuber auf eine oder einige wenige Arten ein. Somit wird der Energieverbrauch durch fehlgeleiteten Pollen verringert.

Fliegen-Ragwurz
Die Fliegen-Ragwurz wird meist durch die Männchen der Grabwespe bestäubt.

Fliegen-Ragwurz bei Vallorbe
Bei Vallorbe finden sich neben der normalen Form auch besonders dunkle Varietäten der Ophrys insectifera

Bocks-Riemenzunge
Die Bocks-Riemenzunge ist eine der grössten und auffälligsten Orchideenarten der Schweiz. Stattliche Exemplare können bis zu einem Meter hoch werden. Die früher in der Schweiz sehr seltene Pflanze scheint zu den Gewinnern der Klimaerwärmung zu gehören. Nach meinen Beobachtungen haben sich ihre bestände in den letzten Jahren vergrössert.

Sechsfleck-Widderchen
Sechsfleck-Widderchen bei der Paarung. Die auffälligen Falter sind oft auf Trockenrasen zu finden.

Libellen-Schmetterlingshaft
Auch die Libellen-Schmetterlingshaft ist auf Lebensräume mit Trockenrasenarealen angewiesen und am Neuenburbersee anzutreffen.

Detailaufnahme der Schmetterlingshaft
Makroaufnahmen bringen manchmal erstaunliches zu Tage: So wie hier bei der Libellen-Schmetterlingshaft.

Orchis-militaris x Aceras anthropophorum
Erst hielt ich diese Pflanze für eine Affenorchis. Erst beim genaueren betrachten fand ich heraus, dass es sich um eine äusserst seltene Zweigattungshybride handelt: Der Naturhybride zwischen der Affenorchis und der Puppenorchis.
Die Grande Cariçaie und die seltene Orchis palustris

Sumpf-Knabenkraut (Orchis palustris)
In der Schweiz nur noch selten zu finden: Das Sumpf-Knabenkraut in der Grande Cariçaie am Neuenburgersee
Nach einem Ausflug nach Vallorbe besuchen wir noch kurz die Grande Cariçaie die sich am Nordufer des Neuenburgersees befindet. Sie bietet nicht nur 200 verschiedenen Brutvogelarten Unterschlupf sondern ist auch Heimat zahlreicher Reptilienarten. Eigentlich hatte ich vor mit meiner Kamera den Ringelnattern nachzustellen, es liess sich jedoch an der Stelle an der wir uns auf den Weg begeben hatten kein geeigneter Beobachtungsort finden. Zu meiner Freude fanden wir dafür einen Standort der seltenen Orchis palustris, die sich in der Schweiz aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraums nur noch an wenigen Stellen finden lässt.

Der Kleine Wasserfrosch
Die Grande Cariçaie ist auch Heimat zahlreicher Reptilienarten wie dem Kleinen Wasserfrosch.
Fazit über den Neuenburgersee als Naturraum
Der Neuenburgersee ist ein vielseitiges Naherholungsgebiet mit einer Kulturlandschaft die noch immer viele schützenswerte und naturnahe Lebensräume für Tiere und Pflanzen birgt. Besonders die Grande Cariçaie mit ihren Feuchtgebieten und der Jurasüdfuss mit seinen Trockenrasen sind hier hervorzuheben. Der See mit seinen Weinbergen, die Juraanhöhen wie der Chasseral oder der Creux du Van sowie die zahlreichen Schluchten nördlich, nordöstlich und nordwestlich des Sees machen ihn zum idealen Erholungsgebiet für Familien und Naturinteressierte. Auch der benachbarte Bielersee birgt etwa mit der Sankt Petersinsel, der Taubenlochschlucht oder der Twannbachschlucht weitere attraktive Naturräume.

Abendstimmung bei Bevaix
Attraktive Landschaften am Neuenburgersee: Die sanften Weinhügel bei Bevaix NE sind nicht nur für den Weingeniesser interessant.

Twannbachschlucht
Auch die gut erschlossene Twannbachschlucht am benachbarten Bielersee ist schnell zu erreichen.

Möchtest Du weitere faszinierende Landschaften der Schweiz entdecken? Schau Dir unbedingt die 5-Seen-Wanderung in der Pizol-Region an! Die farbenfrohen Gebirgsseen in der hochalpinen Landschaft sind eine Augenweide!
Martin
Hallo Adrian,
ein interessanter Bericht zu einer wohl sehr fotogenen Gegend in der Schweiz mit wunderbaren Aufnahmen.
Was mir auffällt, scheinst Du mittlerweile wohl mehr zur 35 mm Brennweite hin zu tendieren, welche wohl für Landschaftsaufnahmen die dankbareren Schärfentiefenbereiche hat im Vergleich zu den 50 mm.
Herzliche Grüße und die Schweiz,
Martin