Osterluzeifalter
In diesem Dokumentation erfährst Du alles über den Osterluzeifalter sowie über seine ganz spezielle Beziehung zu seiner giftigen Raupenfutterpflanze; der Osterluzei.
In diesem Dokumentation erfährst Du alles über den Osterluzeifalter sowie über seine ganz spezielle Beziehung zu seiner giftigen Raupenfutterpflanze; der Osterluzei.
Die schillernde Blauracke ist einer der schönsten Vögel Europas. Wie sie lebt und wo man sie findet erfährst Du hier.
Der Gelbringfalter stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum. Wie und wo er lebt und warum er so selten ist erfährst Du hier.
Der Widerbart, auch Ghost Orchid genannt, ist eine der geheimnisvollsten Pflanzen. Sie ist ausgesprochen selten, lebt meist unterirdisch und streckt nur alle paar Jahre ihre fragilen, geisterhaften Blüten ans Licht. Botaniker*innen in ganz Europa sind nach ihr verrückt.
Widerbart – Epipogium aphyllum Weiterlesen
Das Landkärtchen ist ein Schmetterling der Gattung Araschnia. Die Art bringt jährlich zwei Generationen hervor, die sich morphologisch so stark unterscheiden, dass man sie früher als eigenständige Arten betrachtete.
Bereits im Februar blühen die seltenen Lichtblumen im Wallis und bringen die inneralpine Felsensteppe zum Leuchten. Oft wird sie mit dem „Krokus“ verwechselt, botanisch gehören sie aber den Zeitlosen (Colchicum) an.
Lichtblumen – Walliser Winterblumen Weiterlesen
Die Gattung der Eisvögel (Limenitis) ist in Europa mit drei Arten vertreten. Hier werden die drei Tagfalter vorgestellt und ihre Lebensweise und ökologischen Ansprüche dokumentiert.
Die Eisvögel (Schmetterlinge) Weiterlesen
Die Bienenfresser gehören zu den schönsten Vögeln Europas. Immer organisiert und im Kollektiv unterwegs, ist das Beobachten und Fotografieren dieser Art unterhaltsam und spannend. Meine Doku dazu ist ein Langzeitprojekt.
Bienenfresser (Merops apiaster) Weiterlesen
Die Bocks-Riemenzunge ist eine der Gewinnerinnen des Klimawandels. War sie früher in unseren Breitengraden eine Seltenheit, ist sie heute stark auf dem Vormarsch. Das Portrait einer Siegerin.
Die Bocks-Riemenzunge Weiterlesen
Wilde Orchideen in Mitteleuropa sind mir seit seit dem 11. Lebensjahr bekannt. Das Rote Waldvögelein war die erste, die ich damals bewusst solche erkannt habe. Die Leidenschaft ist geblieben. Eine Hommage
Das Rote Waldvögelein Weiterlesen